
Sowohl natürliche als auch synthetische Diamanten können in der Mehrheit unserer Ringe und Schmuckstücke eingesetzt werden. Die von uns ausgewählten synthetischen und natürlichen Diamanten entsprechen der Qualität H/SI1. Diese finden Sie auf der Produktseite oder hier. Wenn Sie eine andere Qualität wünschen, können Sie verschiedene Diamanten anhand von unserem Suchfilter der synthetischen Diamanten entdecken oder sich für individuelle Diamantenvorschläge mit unseren Experten in Kontakt setzen.


Ob synthetische Diamanten, Labordiamanten, im Labor gezüchtete Diamanten oder künstliche Diamanten; auch wenn wir eine Rose mit einem anderen Namen nennen, würde sie lieblich duften. Über einen längeren Zeitraum hinweg gab es ein starkes Interesse und zahlreiche Versuche, Diamanten künstlich herzustellen. Der erste synthetische Diamant wurde in den 1950er Jahren hergestellt, was zur Errichtung zahlreicher Produktionsanlagen führte. Die angewandte Methode war erfolgreich, jedoch waren die Diamanten von geringer Qualität. Die minderwertigen Diamanten wurden ausschließlich zu industriellen Zwecken sowie in der Dental- und Messerindustrie eingesetzt. Die synthetischen Diamanten, mit denen wir heute vertraut sind, wurden in den 2010er Jahren eingeführt und unterscheiden sich von allem, was wir im Laufe der Geschichte gesehen haben. In den letzten Jahren ist das Interesse an den „modernen“ synthetischen Diamanten gestiegen, ebenso wie die Nachfrage danach.
Wie der Name schon zeigt, wird die Labordiamanten in einem Labor hergestellt. Der Herstellungsprozess erfordert fortschrittliche Technologie und großes Fachwissen. Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Herstellung der Labordiamanten: Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und die Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT). Wir bieten Diamanten an, die durch beide Verfahren hergestellt werden.
CVD
Das Verfahren beginnt damit, dass ein Gas wie Methan im Vakuum eingesetzt wird. Durch die Aktivierung der Umgebung mittels Mikrowellen werden die Moleküle des Gases zersetzt. Dies führt zu einer Reaktion, bei der Kohlenstoffatome auf einem Substrat abgelagert werden, wie sich Schneeflocken bei einem Schneefall auf einer Oberfläche ansammeln. Das Substrat enthält ein kleine Menge von Diamantmaterial, welches die Kohlenstoffatome aus dem "Schneefall" aufnimmt und zu einem Diamanten heranwächst.
HPHT
Beim HPHT-Verfahren werden kleine Teilchen des Kohlenstoffs einer sogenannten Hochdruck-Hochtemperatur-Technologie ausgesetzt. Aufgrund der in diesem Verfahren herrschenden Umgebung können sich Diamanten durch die kleinen Teilchen langsam bilden.
Für mehr über natürliche Diamanten, welche in der Natur abgebaut sind, können Sie hier.*


Zertifizierungsstellen
Unsere Labordiamanten sind von IGI, GCAL oder GIA zertifiziert, welche zu drei der renommiertesten Zertifizierungsstellen in diesem Zusammenhang zählen. IGI ist bei weitem die fortschrittlichste Zertifizierungsstelle im Zusammenhang mit synthetischen Diamanten. Wenn es darum geht, arbeiten wir deshalb mit IGI zusammen. Ein Zertifikat kann für Diamanten im Brillantschliff ab einem Karatgewicht von 0,30 oder höher sowie für Diamanten im Fancy Cut (alle Diamanten, die nicht rund geformt sind) ab 0,50 Karat oder höher erworben werden. Bei einem geringerem Karatgewicht ist ein Zertifikat mit zusätzlichen Kosten erhältlich. Bitte kontaktieren Sie unsere Diamantexperten für weitere Informationen.
Ein Diamant wird anhand von vier Hauptkriterien bewertet, die als 4Cs bezeichnet werden. Zusammen bestimmen sie das Erscheinungsbild und den Preis eines Diamanten. Für mehr über die 4Cs lesen Sie bitte weiter.

Cut (Schliff)
„Cut“ (Schliff) bestimmt, wie das Licht reflektiert wird. Er gilt als das wichtigste Kriterium, welches man berücksichtigen muss.

Color (FARBE)
"Color" (Farbe) bezieht sich auf die Farbe eines Diamanten. Die Farbklassifizierung erfolgt auf einer Farbskala von Buchstaben von D bis Z.

Die Gewichtseinheit der Diamanten. Ein Karat entspricht 200 Milligramm.

Dies beschreibt, wie viele Unreinheiten ein Diamant aufweist, sowie deren Position, Größe und Herkunft.
Es ist Ihre Entscheidung. Suchen Sie einen Diamanten, der Ihren Wünschen entspricht.
Geringer Wiederverkaufswert
Niedrigerer Preis (20-50%)
Von Menschenhand hergestellt
Nach individuellen Wünschen angepasst
Einzigartige Farben und Formen möglich
Echte Diamanten
Natürliche Diamanten
Großartige Investition
Höherer Preis
Von der Natur geschaffen
Einzigartig
Begrenzte Verfügbarkeit und kostspielig bei bestimmten Anfragen
Echter Diamant

SIND LABORDIAMANTEN NACHHALTIGER?
Die Umweltauswirkungen von Diamanten sind ein intensiv diskutiertes Thema mit Argumenten von beiden Seiten. Wir haben uns deshalb entschieden, keine Partei zu ergreifen, sondern bieten stattdessen sowohl im Labor hergestellte als auch natürliche Diamanten an und lassen unsere Kund*innen die für sie am besten geeignete Wahl treffen.
Ein häufig verwendetes Argument in der Diskussion ist es, dass die Herstellung von Labordiamanten viel Elektrizität verbraucht. Natürliche Diamanten hingegen benötigen eine beträchtliche Menge Wasser. Unser Tipp: Informieren Sie sich genauer über das Thema und wählen Sie die Alternative, die am besten zu Ihren Vorlieben passt. Unsere Experten stehen zur Verfügung, um zu beraten und etwaige Gedanken zu besprechen.


FARBIGE Labordiamanten
Wenn Sie an einem farbigen Diamanten Interesse haben, aber festgestellt, dass der Preis erheblich höher ist als der für einen farblosen Diamanten, dann sind farbige Labordiamanten eine gute Option. Diamanten mit natürlichen Farben sind einzigartig, da beim Entstehungsprozesses ein bestimmtes Element in Diamanten eingesetzt werden muss. Dies ist jedoch selten. Bei der Herstellung von Diamanten im Labor (Labordiamanten) bestehen völlig unterschiedliche Möglichkeiten, die Eigenschaften des Diamanten zu beeinflussen und anzupassen, was zu einer viel niedrigeren Preisgestaltung führen kann.
FAQ
Unsere runde Diamanten über 0,30 Karat (andere Formen und synthetisch hergestellte Diamanten über 0,50 Karat) werden mit einem Zertifikat geliefert. Diamanten, die von GIA nach 2022 zertifiziert sind, werden jedoch mit einem digitalen Zertifikat geliefert. Wir arbeiten ausschließlich mit renommierten gemmologischen Zertifizierungsstellen wie GIA und IGI zusammen. Die Echtheit eines Diamanten kann mit einem Mittel festgestellt werden, das bei den meisten Juwelieren erhältlich ist.
Beim Diamantenkauf sollten viele Aspekte berücksichtigt werden, da es sich dabei um einen großen Kauf mit verschiedenen Alternativen handelt. Wir bieten Niedrigpreisgarantie für Diamanten und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des perfekten Diamanten für Sie. Unsere Diamanten können Sie in unserer Datenbank oder bei den vorkonfigurierten Diamanten auf der jeweiligen Produktseite finden. Dabei geht es um von unseren Experten handverlesene Diamanten, was es für Sie als Kund*innen bei der Suche so einfacher wie möglich macht. Die vorkonfigurierten Diamanten verfügen über die Form, Farbe und Reinheit, die wir empfehlen – Sie müssen sich lediglich für das Karatgewicht entscheiden.
Der runde Diamant repräsentiert die am häufigsten gewählte Form unter den Diamanten. Durch einen Brillantschliff strebt der runde Diamant nach einer optimalen Lichtbrechung und erzeugt dadurch ein Höchstmaß an Brillanz. Kein anderer Schliff vermag es, so viel Licht zu reflektieren wie der runde Diamant. Weitere Einblicke in die Vielfalt der Diamantformen finden Sie in unserem Leitfaden.
Ein Diamant mit einem Karat unterliegt keinem festen Standardpreis, da jeder Diamant ein Unikat ist und entsprechend seiner individuellen Eigenschaften bewertet wird. Verwenden Sie den Suchfilter in unserer Diamantendatenbank, um einen Diamanten nach Ihren individuellen Präferenzen auszuwählen.