
VANBRUUN Guide
DER SAPHIR – EIN TRAUM
GESCHICHTE UND BEDEUTUNG
Das Wort Saphir kommt aus dem Griechischen und bedeutet „blauer Stein“. Es ist ein Edelstein, der seit Jahrtausenden begehrt wird. Die Perser glaubten zum Beispiel, dass unsere Erde auf einem Saphir gewachsen ist und dass die Reflexionen den Himmel blau gefärbt haben. Der Saphir und seine blaue Farbe symbolisieren Ehrlichkeit und Treue, was ihn zu einem sehr passenden Stein für Trauringe macht. Jedoch kann ein Saphir, wie man auf dem Bild sehen kann, viele verschiedene Farben annehmen. Die weltweite Beliebtheit des Saphirs nahm enorm zu, nachdem Prinzessin Diana von Prinz Charles einen Trauring mit einem gefassten Saphir bekommen hat. Ein Ring, den heute Kate Middleton trägt.

INHALT
Ein Saphir besteht aus dem Mineral Korund, das wiederum aus Aluminiumoxid besteht. Verschiedenste Edelsteine beinhalten das Mineral Korund, das Spuren anderer Metalle enthält, wie beispielsweise Eisen, Chrom und Titan. Diese Minerale beeinflussen die Farbe des Edelsteins. Saphire können prinzipiell alle Farben annehmen, wie etwa gelb, violett, orange oder grün. Wenn er allerdings die Farbe Rot hat, wird er stattdessen Rubin genannt. Die rote Farbe entsteht durch Unreinheiten im Mineral Chrom. Die gewöhnliche Farbe eines Saphirs ist, wie der Name verrät, blau und der wertvollste Saphir hat eine kornblumenblaue Farbe. Diese Farbe entsteht durch größere Mengen von Eisen und Titan im Korund. Heute kann man Saphire auf der ganzen Welt finden, beispielsweise in Australien, Myanmar, Thailand und Brasilien.
MOHS'SCHE HÄRTESKALA
Die Härteskala nach Mohs zeigt die Kratz- und Bruchfestigkeit eines Minerals. Am Kratz- und Bruch-festesten sind Diamanten, die mit 10 von 10 auf der Skala klassifiziert sind. Das ist fast viermal so hart wie beispielsweise Korund. Korund steht jedoch an zweiter Stelle der Kratz- und Bruchfestigkeit und hat 9 von 10 auf der Härteskala. Saphire und Rubine sind die einzigen Edelsteine mit dieser Härte. Minerale mit einer Härte von 1 bis 2 sind sehr empfindlich und können schon durch einen Nagel zerkratzt werden. Beispiele für diese Mineralien sind Talk und Gips. Minerale mit 5–6 auf der Skala, wie etwa Granat und Opal, lassen sich mit einem Stahlnagel zerkratzen.
Der Saphir zeigt sich bei der Verarbeitung als sehr haltbarer Stein. Das größte Risiko bei Saphiren besteht bei Reparaturen, da ihre Oberfläche bei Erhitzung verätzt werden kann. Wenn dies geschieht, muss der Stein neu poliert werden. Das Vorkommen an Saphiren ist nahezu unbegrenzt und man kann sowohl größere als auch kleinere Steine ohne Probleme erhalten.
DER EDELSTEIN SAPHIR – ECHT UND UNECHT
Heute gehören Saphire zu den beliebtesten Edelsteinen. In Schweden ist er sogar der im Schmuckhandel verbreitetste Edelstein. Etwas, das man wissen sollte, bevor man Saphire kauft, ist allerdings, dass komplett unbearbeitete Saphire sehr ungewöhnlich sind. Ein Stein, der komplett unbehandelt und natürlich ist, kann sehr viel wert sein. Er zählt zu den wertvollsten und begehrtesten Edelsteinen, besonders wenn es sich um die richtige Farbe und Reinheit handelt. Saphire, deren Farbe oder Qualität künstlich verbessert wurde, sind jedoch auf dem heutigen Markt nicht besonders viel wert. Sie sollten daher vor dem Kauf in Erfahrung bringen, ob es sich um einen echten oder um einen synthetischen Saphir handelt. Vor allem gewisse Arten der Behandlung können die Qualität des Steines negativ beeinflussen. Ein behandelter synthetischer Diamant ist beispielsweise zerbrechlicher und leichter zu beschädigen als ein echter.
Synthetische Saphire werden heute in vielen Industriebereichen verwendet, z. B. als Schleifmittel, Gleitlager und in der Optik. Synthetische Saphire gibt es schon seit dem späten 19. Jahrhundert. Sie wurden bereits in Schmuckstücken aus dieser Zeit verarbeitet. Man könnte sich fragen, warum synthetische Saphire überhaupt hergestellt werden. Genau wie die meisten Edelsteine können Saphire durch bestimmte Arten der Behandlung attraktiver wirken. Die Behandlung kann beispielsweise von Glasfüllung bis Wärmebehandlung durch Diffusion reichen. Die meisten Saphire werden einer Wärmebehandlung unterzogen, ein Vorgang, der den meisten bekannt ist. Verkäufer und Lieferanten sind nicht dazu verpflichtet, diese Information mitzuteilen, da diese Art der Behandlung allgemein üblich und notwendig ist. Falls der Stein allerdings, um eine schönere Farbe zu bekommen, einer anderen Behandlung wie z. B. einer Diffusionsbehandlung unterzogen wurde, sollte dies auch explizit erwähnt werden, bzw. sollte er dann als synthetischer Stein gekennzeichnet werden.
ZERTIFIZIERTE SAPHIRE
Alle unsere Saphire sind selbstverständlich echte Saphire. Auf dem Beleg ist genau ausgeführt, um welchen Saphir es sich bei Ihrem Schmuckstück handelt.